Fragen & Antworten
Gesundheit
Artikel
-
Das grosse Elend mit den 'Gratis Katzen'
Juhui, was haben sich die stolzen, neuen Katzenbesitzer doch gefreut. Auf Internetseiten, Inseraten im Supermarkt, auf Bauernhöfen, etc. entdeckt man im Frühling, Sommer und Herbst meist viele Inserate mit dem Titel: KÄTZCHEN ZU VERSCHENKEN! Das ist doch super, ein Kätzchen wollte man schon lange und wenn es auch noch kostenlos angeboten wird, umso besser!
Vor Ort angekommen, wurde einem eine Kartonschachtel voll mit wuselnden Babies gezeigt... oder man wurde in eine Scheune geführt und konnte die Katzenbabies in einem Nest aus Stroh begutachten. Man solle einfach JETZT GLEICH eines aussuchen und mitnehmen, oder lieber grad 2! Denn die Nachfrage sei gross, später habe es keine mehr (Trick 77 übrigens - fallen Sie bitte nicht darauf rein!!!!) Die Freude über das neue, unerwartete Katzenglück ist meist zu gross, als dass man irgendwelche sachlichen Fragen stellt und so ist man dann - meist völlig unvorbereitet, ohne Box, ohne Futter, etc. - mit einem kleinen, meist seelig schlafenden Katzenkind im Schoss auf dem Weg nach Hause.
Doch vieles ist anders als erhofft. Das Kleine schreit, es frisst nichts, was ihm angeboten wird und man merkt schnell, dass es auch nicht gesund ist. Es hat furchtbaren Durchfall, Flöhe springen beim Streicheln durchs Fell auf alle Seiten ab, es niest, hat ganz verklebte Äuglein und Näschen... Normal kann das nicht sein? Oder doch?
Da das mit dem Gratis so toll funktioniert hat, schnell mal im Internet nach einer Gratis-Beratung bezüglich Katzen gesucht. Toll, das gibts ja auch: Das Beratungstelefon der Stiftung Katzenheim Schnurrli!
Was wir dort an Beratung zu hören bekamen, war einerseits Gold wert - andererseits waren wir tief beschämt über unsere eigene Kurzsichtigkeit und Naivität!
Bedenken Sie bitte: WARUM werden so so viele Katzen immer wieder kostenlos abgegeben? Da der 'Besitzer' sich nicht um Geburtenkontrolle kümmert und die Kleinen einfach regelmässig loswerden will! Denken Sie, ein solcher 'Tierbesitzer' macht sich die Mühe, seine Tiere medizinisch zu versorgen? Wohl eher nicht!
Offensichtlich ist es einfacher, einer Kätzin laufend Nachwuchs zuzumuten und diesen zu verschenken, anstatt sie einmal einzufangen und kastrieren zu lassen. Das Prinzip funktioniert ja tiptop, denn viele dieser Katzenvermehrer brüsten sich damit, dass sie noch nie Probleme hatten, all die Babies wegzugeben.
Wohin und an wen, interessiert genauso wenig, wie in welchem Zustand und Alter die Kätzchen abgegeben werden. Der Abgabezeitpunkt ist genau dann 'der Richtige', wenn ein Interessent auf der Matte steht, Hauptsache, man kriegt alle los und muss nicht noch mehr durchfüttern...
Und plötzlich hat man Verantwortung....
Ein krankes, viel zu früh von der Mutter getrenntes Kätzchen zu übernehmen, bedeutet in erster Linie eines: VERANTWORTUNG zu übernehmen und umgehend ein Gang zum Tierarzt!
Der Tierarzt kann eine Altersschätzung vornehmen und es wird oft festgestellt, dass die Kleinen noch gar nicht in der Lage sind, festes Futter zu sich zu nehmen, sondern noch die Flasche brauchen. Dann heisst es, 24/7 schöppelen, Bäuchlein massieren, putzen, Wärmeflasche... etc., etc., halt alles was Mama ganz natürlich für ihr Baby gemacht hätte, hätte man es ihr nicht schon so früh entrissen!
Erschwerend kommt oftmal auch der schon sehr schlechte Gesundheitszustand der 'Gratis Kätzchen' hinzu und es sind keine Einzelfälle, in welchen solche Tiere wenige Tage nach der 'Adoption' versterben. Das kann dann wohl auch nicht Sinn der ganzen Aktion gewesen sein?!
Geimpft, entfloht, entwurmt?
Diese 3 Dinge sind das Mindeste, was ein Katzenvermehrer für seine Mutterkatzen und Jungtiere machen sollte. Sind sie das alles nicht: FINGER WEG! Denn durch die Nachfrage nach 'Gratis- oder Billig-Kätzchen' wird die sinn- und verantwortungslose Vermehrung von Katzen überhaupt erst am Leben erhalten. Gäbe es keine Interessenten mehr, dann würden sich auch diese Personen irgendwann für eine Kastration entscheiden müssen (oder für eine Tötung aller Jungtiere, was übrigens dann meistens mit den Kleinen geschieht, die eben niemand abgeholt hat) :(
Wir Tierschützer und Tierschutzvereine gehen noch viel weiter!
Unsere Katzen werden - sofern alt genug - selbstverständlich kastriert. Sie werden auf FeLV und FIV getestet, sie erhalten einen Mikrochip, damit sie nie verloren gehen. Wir nehmen sämtliche medizinisch notwendigen Behandlungen vor einer Vermittlung vor, so dass eine Katze aus einem Tierheim zwar eine Schutzgebühr 'kostet', diese aber durch die vorgängigen Investitionen ein VIELFACHES WERT IST - wenn wir hier - und das müssen wir ahnscheinend, auf den finanziellen Aspekt hinweisen wollen. Eine Tierheimkatze ist also das Beste und Preiswerteste, was Katzenhaltern passieren kann!
Achtung - Übertragbare Krankheiten
Viele Katzenbesitzer sind sichtlich überrascht, zu erfahren, dass - sofern sie schon Katzen haben - ihre eigen/en Katze/n sich mit Krankheiten und Parasiten anstecken können, übernehmen sie einen ungetesteten, unbehandelten, ungeimpften Neuzugang. Die Krankheiten und Parasiten, die man sich so unbedacht 'ins Haus' holen kann sind vielfältig, aber nicht minder Zeit- und Kostenintensiv, wenn schlussendlich alle Tiere zum Tierarzt müssen. Und unter Umständen, kosten sie schlussendlich Allen das Leben! Ein sehr hoher Preis, den man schlussendlich für das 'Gratis-Tier' bezahlt - finden wir! Das Prinzip mit dem 'GRATIS' geht deshalb in den seltensten Fällen auf, auch wenn einige Unbelehrbare immer und immer wieder das Gegenteil behaupten (möchten/müssen). Die Fälle, in welchen solche Halter 1'000-ende von Franken in den Tierarzt investiert haben oder das Kätzchen gleich in einem Tierheim abgebeben haben - da man sich 'alles anders' vorgestellt hat, sind die Regel - nicht die Ausnahme!
ALSO BITTE, BITTE, BITTE: HÄNDE WEG VON GRATIS-TIEREN! Geben Sie einem Tier aus einem Tierheim ein Zuhause, damit wäre Allen geholfen!
Informationen zum Artikel Views: 4544 Erstellt: 24.07.2019 Geändert: 24.07.2019 -
KATER
Dies sollte bei Kater eigentlich einfach festzustellen sein, denn wenn im Hodensack (Skrotum) Hoden zu sehen sind, ist er 'intakt'. MEINT MAN ZUMINDEST! Doch es gibt erstaunlich oft Fälle von Kryptorchismus. Spätestens wenn die Kastration eines Katers näher rückt, wird gar nicht mal so selten bemerkt, dass im Hodensack nur ein oder teilweise auch kein Hoden zu finden ist. In diesem Fall liegt oft eine Störung des Hodenabstiegs (Maldescensus testis) vor, wodurch die oder der Hoden nicht vollständig in den Hodensack abgestiegen ist/sind und im Leistenkanal oder im Bauchraum liegen. In diesem Fall spricht man von Kryptorchismus und unterscheidet, je nach Lage, den inguinalen (Hoden im Leistenkanal) und den abdominalen (Hoden im Bauchraum) Kryptorchismus.
Leider kommt es ab und an vor, dass bei der Kastration ein nicht abgestiegener Hoden gar nicht entfernt wird. Bei Katzen aus dem Ausland kommt dies öfters vor. Dann wundern sich Besitzer, weshalb ihr Kater weiterhin streunt, alles markiert und generell katertypische Verhaltensweisen an den Tag legt. Unwissend, dass ihr vermeintlich kastrierter Kater, noch immer intakte oder einen intakten Hoden im Bauch oder in der Leiste hat, welche/r Testosteron produzieren.
Als einfachstes diagnostisches Kriterium kann der Penis auf das Vorhandensein von Penishaken untersucht werden. Hierzu ist der Penis von einem Tierarzt entsprechend vorzulagern. Die Haken sind ein eindeutiges Indiz für endokrin-aktives Hodengewebe. Nach einer Kastration bilden sie sich nach ca. 6 Wochen zurück. In Zweifelsfällen (z.Bsp. undeutliche Haken) ist zudem ein GnRH- oder hCG-Stimulationstest sinnvoll.
Durch die hohe Körpertemperatur in der Leistengegend oder im Bauchraum können die innenliegenden Hoden keine befruchtungsfähigen Spermien erzeugen. Temperaturen über 36 Grad verhindern die Spermiogenese (Reifung der Spermien).
Bei den im Körper verbliebenen Hoden ist etwa ab dem ersten Lebensjahr das Risiko stark erhöht, dass es zur Bildung von Tumoren kommt. Liegen die Hoden in der Bauchhöhle ist das Risiko höher, als wenn sie im Leistenkanal liegen. Entsprechend sollten auch innenliegende Hoden spätestens mit Eintritt der Geschlechtsreife entfernt werden.
Mittel der Wahl ist beim Kater die Kastration mit Entfernung der innenliegenden Hoden. Hierzu muss bei abdominalem Kryptorchismus die Bauchhöhle geöffnet und der Hoden gesucht werden. In den meisten Fällen liegt er hinten seitlich auf Höhe des Blasenhalses und kann dort abgebunden werden, selten befindet er sich unmittelbar hinter den Nieren. Im Idealfall gibt eine vorhergehende Ultraschalluntersuchung Aufschluss über die genaue Lage.
Handelt es sich um inguinalen Kryptorchismus kann das Ertasten des meist in der Grösse reduzierten Hodens durch das Fettgewebe, das Kater häufig in der Leistengegend aufweisen, schwierig sein. Kann der Hoden ertastet werden, wird der Hautschnitt direkt darüber ausgeführt, der Hoden vorgelagert und abgebunden.
Die Kastration eines Katers mit Kryptorchismus ist aufwändig und sollte nur von einem Tierarzt durchgeführt werden, welcher chirurgische Erfahrung mit dem Eingriff hat.
KÄTZIN
Bei einer Kätzin wird's optisch schon schwieriger. Denn die Suche nach einer Operationsnaht ist nicht mehr aussagekräftig, da viele Tierärzte mittlerweile zum Glück nur noch sehr kleine Schnitte setzen und die Naht nach einiger Zeit gar nicht mehr sichtbar ist. Indiz auf eine unkastrierte Kätzin, bzw. auf das Ovarian-Remnant-Syndrom kann das Verhalten des Tieres geben, welches weiterhin hormonell intakt ist und Anzeichen von Rolligkeit zeigt.
Zuverlässiger ist ein LH Test. Dies ist ein immunochromatographischer Schnelltest zum qualitativen Nachweis des luteinisierenden Hormons (LH) im Serum von Hund und Katze. Das luteinisierende Hormon (LH), ein Peptidhormon, gehört zu den Sexualhormonen und hat sowohl Einfluss bei weiblichen (Förderung und Auslösung des Eisprungs) als auch bei männlichen Tieren (Förderung der Spermienreifung). Ein positives Ergebnis bei einer Hündin oder Kätzin ohne Eisprung zeigt an, dass die Ovarien entfernt wurden. Ein negatives Ergebnis zeigt mit grosser Verlässlichkeit intakte Ovarien oder Reste von Eierstöcken an.
Leider tritt dann das Ovarian-Remnant-Syndrom (Eierstockrest-Syndrom) auf. Ein Krankheitsbild, das infolge verbliebener Reste der Eierstöcke nach einer Eierstockentfernung (Ovariektomie) entsteht, wenn nicht sauber operiert wurde. Es kann entweder durch unvollständige Entfernung der Eierstöcke (dann besser als Residual-Ovary-Syndrom zu bezeichnen) oder durch in der Bauchhöhle verbliebenes versprengtes (ektopes) Eierstockgewebe entstehen.
Die Therapie besteht einzig in der chirurgischen Entfernung des Restgewebes und sollte nur durch einen erfahrenen Tierarzt vorgenommen werden.Informationen zum Artikel Views: 6031 Erstellt: 29.03.2020 Geändert: 24.08.2020 -
Katzen lieben Wärme und sonnen sich oft genüsslich. Verständlich, da sie von der Falbkatze oder Afrikanischer Wildkatze (Felis silvestris lybica) abstammen, welche in Nordafrika, auf der arabischen Halbinsel und bis ans Kaspische Meer vorkommt. Ihr natürlicher Lebensraum sind Steppen, Felsen, Sand, wenig Wasser und viel Sonne. Verständlich, fragen sich viele Katzenbesitzer, ob ihre Katze bei hochsommerlichen Temperaturen leidet. Und dem kann tatsächlich so sein!
Katzen können nämlich nur begrenzt schwitzen, denn sie verfügen über ganz wenige Schweissdrüsen. Und diese sind hauptsächlich nicht zum 'Schwitzen' gedacht, sondern für die Absonderung von Duftmarken.
Je heisser es wird, desto weniger wird eine Katze sich bewegen. Zusätzlich wird sie sich öfters Putzen um ihr Fell zu befeuchten und sich so ein wenig Abkühlung verschaffen. Wenn es Ihre Katze zulässt, reiben Sie sie mit einem feuchten Tuch ab und helfen ihr so, vom Effekt der Verdunstungskälte zu profitieren.
Sollte Ihr Katze hecheln, ist dies ein Grund für einen Gang zum Tierarzt! Bei Katzen sieht man dies relativ selten - im Gegensatz zu Hunden. Die Gründe können vielfältig sein (Überhitzung, Überanstrengung, Stress, Herzprobleme, Lungenleiden, etc.), das Symptom ist aber ernst zu nehmen.
Gerade langhaarige Katzen leiden merklich mehr unter hohen Temperaturen. Abhilfe kann regelmässiges Bürsten schaffen, um überschüssige Haare loszuwerden. Freigängerkatzen suchen sich tagsüber eigenständig schattige Plätzchen. Wohnungskatzen sollte unbedingt der Zutritt zu Badezimmern und Räumen mit kühlen Böden ermöglicht werden. Sollte Ihre Wohnungskatze Zugang zu einem Balkon haben, sorgen Sie dafür, dass dieser beschattet und nicht der prallen Sonne ausgesetzt ist. Generell gilt bei Wohnungskatzen, die Wohnung nie erst überhitzen zu lassen. Lüften Sie mindestens Morgens und Abends gut durch, idealerweise lassen Sie die Fenster Nachts geöffnet. Dafür bedarf es selbstverständlich Katzennetze/Katzengitter vor den Fenstern. Niemals lediglich die Fenster kippen. Kippfenster werden schnell zu tödlichen Katzenfallen.
Ventilatoren und Klimageräte sicher einsetzen. Beide Geräte müssen katzensicher aufgebaut sein, Ventilatoren z.bsp. lieber an der Decke als als Standventilator, damit sich ihre Katze nicht verletzt. Klimageräte so einstellen, dass diese nicht auf Bodennähe andauernd auf Hochbetrieb laufen. Durchzug und stetig wechselnde Temperaturen können bei Katzen wie beim Menschen zu Erkältungen und unter anderem auch z.bsp. zu Bindehautenzündung der Augen führen.
Sollte kein Ventilator oder Klimagerät vorhanden sein, so kann man auch hier das Prinzip der Verdunstungskälte nutzen, indem man ein feuchtes Frotteetuch vor ein offenes Fenster hängt. So schafft man ein kühleres und somit angenehmes Raumklima.
Sonnencreme gegen Hautkrebs. Das gilt auch für Katzen, besonders für sehr helle, weisse Tiere. Unparfümierte Baby-Sonnencreme oder speziell für Tiere entwickelte Sonnencremes welche Sie beim Tierarzt erhalten, täglich, idealerweise am Morgen, auf Nase, Nasenrücken und Ohren aufgetragen. Dies hilft, dem gefürchteten Plattenepithelkarzinom vorzubeugen.
Trotz all dieser Vorsichtsmassnahmen ist ein Hitzschlag nach wie vor die grösste Gefahr. Symptome, an denen Sie einen Hitzschlag erkennen, sind unruhiges Verhalten, eine Körpertemperatur von über 39°C, dunkelrotes Zahnfleisch, apathisches auf dem Bauch liegen, heftiges Hecheln, auffälliges Verhalten generell. Die Palette ist lang. Sollte Ihre Katze sich anders als sonst verhalten, raten wir IMMER dringend zum Aufsuchen eines Tierarztes. Lieber einmal zu viel als zu wenig, lautet die Devise.
Gerade ältere, nicht mehr ganz gesunde und geschwächte Katzen nimmt ein heisser Sommer arg mit. Katzen mit Herz-, Lungen- und Nierenproblemen leiden am Meisten. Da geht es den 4-Beinern nicht anders als uns Menschen. Da Katzen keine grossen Flüssigkeitsmengen zu sich nehmen, ist generell eine Fütterung mit Nassfutter gerade in heissen Monaten ganz wichtig. Zusätzlich kann auch immer noch etwas Wasser beigemischt werden, damit möglichst viel Flüssigkeit aufgenommen wird. Eine reine Trockenfütterung empfiehlt sich generell nicht. Zudem kann dem Futter noch schmackhaftes Geflügelwasser oder abgekühlte Brühe beigemischt werden, da ist die Akzeptanz meist grösser.
Trinkplätze sind so verschieden, wie unsere Katzen selbst. Einige trinken gerne direkt ab dem Wasserhahn, andere aus stehenden Pfützen draussen, nach einem Regenschauer und wieder andere unkompliziert ab Wassernapf. Generell gilt, Wasserstellen nicht gleich neben dem Futter platzieren, sonderen mehrere Wasserstellen verteilt anbieten. Wenn fliessendes Wasser bevorzugt wird, gibt es im Handel mittlerweile viele verschiedenen 'Trinkbrunnen'. Aber auch der Spieltrieb kann gefördert werden, indem Eiswürfel in einem grossen Wassernapf verteilt werden und mit der Katze zusammen, spielerisch Eiswürfel-Jagd betrieben wird.
Die Gefahr der Austrocknung (Dehydrierung). Das Einfachste ist der sogenannte Turgor-Test, welcher die Elastizität der Haut testet. Bei einer gesunden, gut hydrierten Katze sollte die Haut sofort zurückschnellen. Ist die Katze leicht dehydriert, dann springt die Haut nicht so schnell zurück wie bei einer gut hydrierten Katze. Bei einer moderat bis schwer dehydrierten Katze kehrt die Haut erkennbar langsam in die Ausgangsposition zurück. Bei einer hochgradig dehydrierten Katze bleibt die Haut in der herausgezogenen Position und schnappt nicht zurück. Dann muss dringend tierärztliche Abhilfe mit Infusionen in die Wege geleitet werden. Gerade bei (nieren-)kranken Katzen ist der tägliche Turgor-Test ein sehr guter Indikator, ob der Katzenkörper noch über genügend Flüssigkeit verfügt oder ob sofortige Hilfe notwendig ist. Ihr Tierarzt zeigt Ihnen den Test sicher gerne, sollten Sie unsicher sein.
Eine tolle Anleitung finden Sie hier: https://de.wikihow.com/Katzen-auf-Dehydrierung-untersuchen
Empfehlungen und Links:
Unterstützend haben wir für 2- wie 4-Beiner einen tollen Tipp! Legen Sie Decken und Laken für ca. 30 Minuten in die Gefriertruhe. Überlassen Sie es ihrem 4-Beiner, ob er die kühle Decke bevorzugt oder nicht. Aber Sie werden sicherlich wohlig kühl einschlafen :)
Im Handel gibt es auch Kühldecken und Körbchen für 4-Beiner:
https://www.zooplus.ch/shop/hunde/hundebett/decken/thermodecken/285986
https://www.zoo-roco.ch/hunde/hunde-zuhause/hundeschlafplaetze/hunde-kuehlmatten
https://www.petcenter.ch/hunde/betten-decken-hohlen/heiz-und-kuhlmatten.html
Informationen zum Artikel Views: 1944 Erstellt: 01.07.2019 Geändert: 22.07.2024 -
Übergewicht bei der Katze
Wildlebende Katzen fressen über den ganzen Tag verteilt kleine Beutetiere, die sie zeitintensiv mit viel Ausdauer und Geschick fangen müssen, und was essbare Beutetiere sind, hat ihnen die Mutter beigebracht. Daher sollten auch in der Wohnung gehaltene Katzen von Anfang an während 24 Stunden Zugang zu Futter haben und schon als Welpen möglichst viele verschiedene Futter- und Lebensmittel probieren dürfen, damit sie keine einseitigen Futterpräferenzen entwickeln. Katzenwelpen sollten auch regelmässig Leckerlis, Le Parfait, Thonpaste etc. bekommen und dafür z.B. kleine Übungen machen oder die Leckerlis in einer Wühlkiste suchen dürfen. Wasser sollte immer genügend angeboten, aber nicht neben das Futter gestellt werden.
Nun erhalten aber viele Wohnungskatzen pro Tag nur zwei Mahlzeiten im Napf serviert, verschlingen diese oft so schnell, dass einerseits keine Sättigung eintritt und andererseits kein Futter mehr für den Rest des Tages zur Verfügung steht. Andere Katzen erhalten jedes Mal etwas Futter, wenn sie Kontakt zu ihren Besitzern aufnehmen, anstatt dass ihnen Aufmerksamkeit in Form von Spielen - bevorzugt interaktiv - oder Streicheln zuteil wird. Durch dieses zu wenig häufige oder eben übermässige Füttern zusammen mit fehlender Bewegung, Fressen aus Langeweile und zu energiereicher Nahrung werden viele Katzen immer dicker und träger. Und wenn das Problem sichtbar wird, verringern viele Besitzer die Futtermenge, was ein grosser Stress für Katzen bedeutet.
Damit Katzen Gewicht verlieren oder um einer ungesunden Gewichtszunahme vorzubeugen, sollte die Nahrungsaufnahme über 24h ermöglicht werden und dieses Futter sollte nicht frei zugänglich sein, sondern „erarbeitet“ werden müssen. Ein Futterturm, Pipolino, Activity Center oder ein anderes Futter-Puzzle ist hierzu am Besten geeignet. Diese Futter-Puzzles sollten rund um die Uhr mit Futter bestückt sein, damit die Katze in ihrem eigenen Rhythmus kleine Mahlzeiten fressen kann. Und da sie nur durch eine Aktivität zum Ziel kommt, wird gleichzeitig der Jagd- und Aktivitätstrieb angeregt. So wird die Katze mit grossem Vergnügen und viel Konzentration über den ganzen Tag verteilt immer wieder Trockenfutter erbeuten, und dabei schlanker, aktiver und gesünder sein. Durch die Wahl des Futter-Puzzles kann auf die Bedürfnisse von Katze und Besitzer eingegangen werden, da es unterschiedliche Schwierigkeitsgrade gibt bzw. stationäre oder bewegliche Modelle zur Verfügung stehen. Diese katzengerechte Fütterung beugt nicht nur Übergewicht vor, sondern auch Langeweile, Inaktivität, Depression, aggressive Verhaltensweisen und ist auch die beste Beschäftigung für sehr aktive Katzen.
Und übrigens, wenn die Katze eigentlich nur Nassfutter fressen möchte, kann auch dies interessanter angeboten werden. Zum Beispiel mit einer Licki Mat, in die das Nassfutter gestrichen wird, was die Fressdauer stark verlängert. Man kann aber auch einfach leere und ausgewaschene Snack-Verpackungen mit Vertiefungen aufbewahren und Nassfutter darin abfüllen.
Auch (gerade) dicke Katzen müssen sich bewegen
Katze müssen manchmal aktiv zum Spielen aufgefordert werden und die Art des Spiels soll der Katze angepasst werden. Die einen Katzen mögen wilde Jagdspiele oder apportieren gerne Spielsachen, andere Katzen möchten lieber Verstecken spielen. Abwechslung ist wichtig und neue Spielzeuge können mit einfachsten Mitteln hergestellt werden. Auch Pingpongbälle oder Laserpointer (nie direkt auf die Augen richten!) sind beliebt für wilde Jagden. Wenn die Katze nicht mit Spielzeugen motiviert werden kann, würde sie dafür vielleicht gerne kleine Leckerbissen suchen, die in der Wohnung versteckt werden.
Gesundheitsrisiken Übergewicht
Eine übergewichtige Katze ist häufig nicht mehr in der Lage, die Fellpflege am ganzen Körper vorzunehmen, was zu Verfilzungen des Fells und zu Schuppenbildung führt. Ausserdem werden die Gelenke übermässig belastet, Diabetes, Leberverfettung, Herz-/Kreislaufprobleme können auftreten. Fasten Sie ihre Katze aber auf keinen Fall - im Gegensatz zu Hunden führt schneller Fettabbau zu gesundheitlichen Störungen. Es ist daher besser, mit der beschriebenen Methode eine langsame Gewichtsabnahme herbeizuführen. Sollte die Katze aber plötzlich sehr viel mehr fressen und dabei sogar Gewicht verlieren, sollte der Tierarzt aufgesucht werden, um mögliche Ursachen wie Diabetes oder eine Überfunktion der Schilddrüse, dies v.a. bei älteren Katzen, auszuschliessen.
Der Pipolino
Falls die Wahl auf den Pipolino fällt (noch besser sind mehrere verschiedene Futter-Puzzle-Modelle, v.a. bei mehr als einer Katze) hier noch ein paar Tipps zur Angewöhnung.
Zu Beginn werden alle Futterquellen entfernt. Der Pipolino wird zur Hälfte gefüllt und mit maximaler Anzahl offener Löcher in die Mitte eines Raums gelegt. Trockenfutter wird unter den Pipolino gelegt, so dass, wenn die Katze die Kroketten mit der Pfote oder der Schnauze erreichen will, sie den Pipolino selber in Bewegung setzt. Es bringt nichts den Pipolino zu bewegen, um der Katze zu zeigen, wie es gehen sollte. Sie muss selber herausfinden, dass aus dem Pipolino Kroketten herausfallen, wenn er rollt.
Es kann durchaus sein, dass die Katze mehrere Tage braucht, bis sie den Pipolino begreift, es muss einfach darauf geachtet werden, dass sie in dieser Zeit trotzdem genug frisst. Auf alle Fälle – auch wenn ältere oder sehr passive Katzen nicht sofort einsehen, warum sie für ihr Futter nun plötzlich etwas tun sollen – lohnt es sich ein paar Tage „hart“ zu bleiben und immer wieder Trockenfutter unter den Pipolino zu legen.
Falls es der Katze gelingt, die Kroketten unter dem Pipolino hervor zunehmen, ohne ihn dabei zu bewegen, kann man den Trockenfutterspender mit einigen Zentimeter Abstand an eine Wand legen und einige Kroketten zwischen der Mauer und dem Pipolino deponieren, damit die Katze den Pipolino nun wegschieben muss, um zu fressen.
Sobald die Katze den Mechanismus begriffen hat, kann die Anzahl offener Löcher kontinuierlich verringert werden – und zwar möglichst bis auf ein Loch. Ab dann bleibt der Pipolino immer gefüllt und sollte 24 h zugänglich sein. Dazu kann auch 1-2 x täglich etwas Nassfutter zugefüttert werden und die Katze erarbeitet das Trockenfutter aus dem Pipolino, wenn sie zwischendurch Hunger hat. Auch für mehrere Katzen genügt ein Pipolino, weitere vielleicht auch einfachere Futter-Puzzles sollten dann aber zusätzlich zur Verfügung stehen.
Autorin: Dr. med. vet. Marianne Furler, Tierärztin & Verhaltensmedizinerin STVV: http://tierpsychiatrie.ch
Empfehlungen und Links:
Lesetipp: „Katzen-Kindergarten“, Sabine Schroll, 2017
Schweizerische Tierärztliche Vereinigung für Verhaltensmedizin: http://stvv.ch/
Informationen zum Artikel Views: 1193 Erstellt: 05.12.2018 Geändert: 13.12.2018
Meistgelesene Artikel
-
Nicht nur Hunde- sondern auch viele Katzenhalter leiden mit, wenn heftige Gewitter vorüberziehen und ihr Liebling offensichtlich denkt, die Welt geht gerade unter. Häufig sind es Jungtiere, aber auch viele Wohnungskatzen, welche Angst oder richtig gehend Panik haben, wenn es 'wortwörtlich Katzen regnet', sowie Blitz und Donner grollt. Aber es gibt auch sensible Freigänger, welche sich bei einem aufziehenden Gewitter - auch nach Jahren des Freigangs - immer noch regelmässig in Panik 'irgendwo' verkriechen und genauso panische Katzenbesitzer, welche dann des Nachts mit Taschenlampe auf die Suche nach ihrem Liebling gehen.
Vorsorgen
Bei ängstlichen Freigänger-Katzen gelten dieselben Regeln wie bei bevorstehendem Feuerwerk. Den Wetterbericht studieren und sein Tier unbedingt frühzeitig ins Haus nehmen und die Katzenklappe(n) sicher verschliessen.
Wir empfehlen zudem, einen schweren Gegenstand vor die Katzenklappe zu stellen. Es gab schon mehr als einen Vorfall, in welchen Katzen in Panik wortwörtlich mit dem 'Kopf durch die Wand - die Katzenklappe' gehechtet sind.
Auch immer sämtliche Türen und Fenster sind überall zu schliessen. Fensterläden und Rollos ebenso herunterlassen und Vorhänge vorzuziehen. Oftmals verkriechen sich Katzen gerade in möglichst fensterlosen Räumen wie z.bsp. Badezimmer oder im Keller, da sie sich dort vor der vermeintlichen Gefahr am besten geschützt fühlen.
Bei Angst und drohender Gefahr verkriechen sich alle Katzen instinktiv. Dies kann unter dem Bett, unter dem Sofa, auf oder hinter dem Schrank, im Keller, Badezimmer oder auch gar mal irgenwo in der Einbauküche sein. Die Versteck-Möglichkeiten einer ängstlichen Katze sind nicht aufzählbar, da sie in der Lage sind, sich den (un-)möglichsten Orten zu verkriechen.
Für uns Menschen gilt: Verhalten sie sich gelassen und ruhig
Auch viele Menschen fürchten sich bei starken Gewitter. Dies übertragen sie durch ihre Körpersprache oft unbewusst auf ihre Haustiere. Deshalb raten wir, wenn sich Ihre Katze zurückzieht, sie möglichst in Ruhe zu lassen. Sie aus ihrem Versteck locken zu wollen, oder gar 'hervorzuzerren' bringt niemandem etwas. Auch übermässige Zuwendung nützt im 'Panik-Fall' nicht, sondern bestätigt ihrem Tier lediglich, dass 'etwas' wirklich nicht in Ordnung zu sein scheint. Sobald sich Katzen wieder sicher fühlen, verlassen sie freiwillig ihr Versteck. Selbstverständlich gilt dieser Tipp nur dann, wenn ihr Tier sich nicht an einem für ihn gefährlichen Ort verkrochen hat (z.bsp. unter einem parkierten Fahrzeug, welches jederzeit losfahren könnte, oder Ähnliches).
Hilfsmittel
Im Notfall können auch mit Bachblüten für Katzen gute Ergebnisse erzielt werden. Sogenannte "Rescue"-Tropfen speziell für Tiere, ohne Alkohol, können über das Trinkwasser verabreicht werden und helfen, das Tier zu beruhigen. Am besten wird damit schon vor einem grossen Gewitter begonnen.
Im Notfall
Im schlimmsten Fall, nämlich dann, wenn eine Katze aus Panik auch nach einem Gewitter nicht mehr nach Hause kommt, umgehend eine Vermisstmeldung erfassen:
Empfehlungen und Links:
Unterstützend und entspannend können auch homöopathische Mittel wirken. Auch der Tierarzt kann oftmals weiterhelfen. Mittel wie beispielsweise Zylkène haben in stressigen Phasen schon oft helfen können. Bedingung dabei ist jedoch eine Langzeitgabe und Wunder darf man auch bei Zusatzmitteln nicht erwarten.
Manche Katzenhalter schwören auch auf Feliway oder https://www.feliway.com/de/Produkte/FELIWAY-CLASSIC-Verdampfer
Andere benutzen den RelaxoCat, um Ihre Tiere zu beruhigen. Schlussendlich muss jeder Besitzer für sein Tier/seine Tiere die zu ihm passende Lösung finden.
Informationen zum Artikel Views: 1647 Erstellt: 10.08.2019 Geändert: 10.08.2019 -
Büsi zugelaufen - was nun? Gerne fangen wir von ganz VORNE an:Wir erhalten sehr viele Anfragen, bezüglich 'zugelaufener Katzen'. Handelt es sich wirklich um ein heimatloses Tier oder schlicht um ein verschmustes Büsi, welches gerne mal seine Runden im Quartier dreht und sich Streicheleinheiten bei ganz vielen 2-Beiner abholt?
Katzen mit einem Halsband und/oder Mikrochip, solche welche gut aussehen, also nicht abgemagert sind, schönes Fell haben und zutraulich sind, haben in der Regel ein Zuhause. Läuft eine Katze zu und bleibt auch Nachts (zum Beispiel im Garten/Sitzplatz) und scheint nicht wieder nach Hause zu gehen, sollte man als erstes in der Nachbarschaft nachfragen, ob jemand das Tier kennt. Bedenken Sie, dass Katzen grosse Reviere haben können und vielleicht nicht in unmittelbarer Nähe Daheim sind. Bitte füttern sie solche Tiere (erstmal) nicht!
Als Weiteres können Sie in der STMZ nach einer möglichen Vermisstmeldung suchen: Katze vermisst entlaufen Vermisstmeldungen (stmz.ch)
Idealerweise schiesst man auch schon ein paar gute Fotos und erfasst auf der STMZ eine Fundmeldung, wenn sich der Verdacht: Neumeldung Katze gefunden (stmz.ch)
Ändert sich das Verhalten, wirkt ein Büsi plötzlich magerer? Bleibt es tagelang? Dann bitte mal Futter und Wasser anbieten und sehen, ob es sehr hungrig ist. Wenn ja, sollte man dem unbedingt weiter nachgehen. WIE? Einen Chipleser besorgen und das Büsi auf einen Chip hin abscannen. Grundsätzlich sitzt ein Mikrochip immer linksseitig, auf Schulterhöhe. Jedoch kann er vereinzelt auch abwandern. So scannen wir alle Tiere praktisch von der Nasen- bis zur Schwanzspitze hin ab. Mikrochipleser erhalten Sie bei jedem Tierschutzverein oder fragen Sie einen Tierarzt. Auch die Polizei hat Chiplesegeräte zur Verfügung. Wird ein Chip gefunden, können Polizei, Tierärzte und Tierschutzvereine in der Datenbank ANIS den Tierbesitzer ermitteln.
Es gibt noch eine weitere, sehr gute Möglichkeit, Katzenbesitzer ausfindig zu machen. Am Besten ist, man legt der Katze ein Halsband an. Aber bitte nicht irgendeines, denn Halsbänder können für Katzen lebensgefährlich sein, wenn sie hängenbleiben oder sich darin verwickeln. Wir empfehlen ausschliesslich das cat-life Halsband mit Sicherheitsverschluss welches sich auf das individuelle Gewicht der Katze einstellen lässt. EIN HERZLICHES DANKESCHÖN AN DIESER STELLE GEHT AN DIE STMZ , WELCHE UNS FÜR GENAU SOLCHE FÄLLE VERSCHIEDENE cat-life HALSBÄNDER GESPONSERT HAT. Wenn die Katze zahm ist und sich hochheben lässt, Waage mit raus nehmen, mitsamt Büsi auf dem Arm auf die Waage, danach sich selber wägen und die Differenz ausrechnen. So erhält man das Endgewicht des Tieres. Manche Katzen lassen sich auch einfacher in eine Box setzen und dann wägen. Danach einfach das Leergewicht der Box nochmals nachwägen und vom Total abziehen. Viele Wege führen nach Rom... Danach das cat-life Halsband auf das Körpergewicht einstellen und unbedingt mit wasserfestem Filzstift seine Telefonnummer darauf schreiben. Danach das Halsband vorsichtig anlegen und abwarten! Gehört eine Katze jemandem und kommt sie plötzlich mit einem Halsband auf welchem eine fremde Telefonnummer steht, nach Hause, wird jeder Katzehalter sofort zum Hörer greifen, meinen Sie nicht auch?
Alternativ können Sie auch ein Halsband aus Papier 'basteln':
So konnten schon ganz schnell, ganz viele Katzenhalter gefunden werden, bevor weitere, aufwendige Schritte unternommen werden mussten.
Ganz wichtig: Wenn ein Tier offensichtlich verletzt oder sehr krank scheint - ab zum nächsten Tierarzt! Nicht noch lange Gedanken machen, wem das Tier eventuell gehören könnte. Ein Tierarzt kann auch gleich nach einem Chip suchen, den Halter eruieren, aber vor allem das Tier medizinisch untersuchen und versorgen.
Hilfe am Tier steht an oberster Stelle. Wenn es sich um ein zahmes, zutrauliches krankes, verletztes Tier handelt, kann man versuchen es in eine Transportbox zu setzen und in die nächste Tierarztpraxis fahren. Wenn es sich um ein verängstigtes, nicht an den Menschen gewöhntes Tier handelt, ruft man den nächsten Tierschutzverein oder den Tierrettungsdienst auf der 24-h Notfallzentrale: 044 211 22 22 an. Bitte immer vorsichtig sein, denn Tiere die Schmerzen haben, können auch zubeissen. Zudem nähert man sich einem Tier immer mit einer Strasse im Rücken, nicht dass es noch auf eine Strasse rennt und überfahren wird.
Wohlgemerkt, wir behandeln hier den Fall eines Haustieres. Wildtiere fallen in den Zuständigkeitsbereich der Wildhüter. Bei verletzten oder kranken Wildtieren ruft man am Besten gleich die Polizei 117 an.
Beispielfall Rocco
Rocco steht stellvertretend für unzählige weiter Büsifälle, welche uns erreichen. Rocco ist ein aufgeweckter, zutraulicher Kater, welcher regelmässig bei uns auf dem Hof vorbeischaut. Er sieht soweit gesund und munter aus, ist kastriert, scheint nicht hungrig, nicht unterernährt und macht überhaupt einen sehr guten Eindruck, so dass man davon ausgehen könnte, er zieht einfach seine Runde in seinem Revier und hat ein Zuhause. Speziell bei Rocco ist der amputierte Schwanz. Möglicherweise hatte er mal einen Unfall, der Schwanz ist fachgerecht entfernt worden, was ebenso für einen Halter spricht. Zumindest dass es mal einen Halter gab. Leider trägt er aber weder ein Halsband noch hat er einen Chip. Immer wieder ärgerlich, denn die Halter von Katzen mit Mikrochip können ganz einfach eruiert und kontaktiert werden. Deshalb ist es uns weiterhin ein RIESENGROSSES ANLIEGEN: Liebe Katzenhalter, bitte lasst Eure Büsis chippen.
Im Fall Rocco kam jetzt aber dazu, dass wir ihn mit gekipptem Ohr antraffen. Kurz durchgecheckt sahen wir, dass er eine Ohrenentzündung macht und die gehört natürlich behandelt. So kam Rocco zum ersten Mal in den Genuss, gleich mit zum Tierarzt zu 'dürfen'. Jetzt war es uns ein dringendes Anliegen, den Halter zu finden und Klarheit zu haben. Zumal auch die Behandlung am Ohr täglich durchgeführt werden muss, wenn man ihm helfen will. Rocco lief ab dann mit dem Telefonnummerhalsband rum und er wurde natürlich von uns auch als Fundtier auf STMZ ausgeschrieben.
Die Besitzer konnten so gefunden werden. Sie haben gleich angerufen als sie die Telefonnummer auf dem Halsband sahen. Der Kater heisst Schnuggi, streunt fürs Leben gern und sei manchmal tagelang weg. Nun bleiben wir miteinander in Kontakt teilen uns die Behandlung seines Ohrs. Natürlich in solch einem Fall nicht vergessen, die Meldung auf STMZ wieder zu löschen.
Jede Spende – egal in welcher Höhe – hilft, die Versorgung all unserer Schützlinge zu sichern.
Jetzt schon recht herzlichen Dank!
Postkonto 80-21158-1
IBAN: CH57 0900 0000 8002 1158 1
Stiftung Katzenheim Schnurrli
8051 Zürich
PayPal: paypal@schnurrli.ch
Mehr Informationen zu Spendenmöglichkeiten finden Sie hier: http://www.schnurrli.ch/de/Wie-Sie-helfen-koennen
.Informationen zum Artikel Views: 2011 Erstellt: 13.05.2020 Geändert: 01.10.2021 -
KATER
Dies sollte bei Kater eigentlich einfach festzustellen sein, denn wenn im Hodensack (Skrotum) Hoden zu sehen sind, ist er 'intakt'. MEINT MAN ZUMINDEST! Doch es gibt erstaunlich oft Fälle von Kryptorchismus. Spätestens wenn die Kastration eines Katers näher rückt, wird gar nicht mal so selten bemerkt, dass im Hodensack nur ein oder teilweise auch kein Hoden zu finden ist. In diesem Fall liegt oft eine Störung des Hodenabstiegs (Maldescensus testis) vor, wodurch die oder der Hoden nicht vollständig in den Hodensack abgestiegen ist/sind und im Leistenkanal oder im Bauchraum liegen. In diesem Fall spricht man von Kryptorchismus und unterscheidet, je nach Lage, den inguinalen (Hoden im Leistenkanal) und den abdominalen (Hoden im Bauchraum) Kryptorchismus.
Leider kommt es ab und an vor, dass bei der Kastration ein nicht abgestiegener Hoden gar nicht entfernt wird. Bei Katzen aus dem Ausland kommt dies öfters vor. Dann wundern sich Besitzer, weshalb ihr Kater weiterhin streunt, alles markiert und generell katertypische Verhaltensweisen an den Tag legt. Unwissend, dass ihr vermeintlich kastrierter Kater, noch immer intakte oder einen intakten Hoden im Bauch oder in der Leiste hat, welche/r Testosteron produzieren.
Als einfachstes diagnostisches Kriterium kann der Penis auf das Vorhandensein von Penishaken untersucht werden. Hierzu ist der Penis von einem Tierarzt entsprechend vorzulagern. Die Haken sind ein eindeutiges Indiz für endokrin-aktives Hodengewebe. Nach einer Kastration bilden sie sich nach ca. 6 Wochen zurück. In Zweifelsfällen (z.Bsp. undeutliche Haken) ist zudem ein GnRH- oder hCG-Stimulationstest sinnvoll.
Durch die hohe Körpertemperatur in der Leistengegend oder im Bauchraum können die innenliegenden Hoden keine befruchtungsfähigen Spermien erzeugen. Temperaturen über 36 Grad verhindern die Spermiogenese (Reifung der Spermien).
Bei den im Körper verbliebenen Hoden ist etwa ab dem ersten Lebensjahr das Risiko stark erhöht, dass es zur Bildung von Tumoren kommt. Liegen die Hoden in der Bauchhöhle ist das Risiko höher, als wenn sie im Leistenkanal liegen. Entsprechend sollten auch innenliegende Hoden spätestens mit Eintritt der Geschlechtsreife entfernt werden.
Mittel der Wahl ist beim Kater die Kastration mit Entfernung der innenliegenden Hoden. Hierzu muss bei abdominalem Kryptorchismus die Bauchhöhle geöffnet und der Hoden gesucht werden. In den meisten Fällen liegt er hinten seitlich auf Höhe des Blasenhalses und kann dort abgebunden werden, selten befindet er sich unmittelbar hinter den Nieren. Im Idealfall gibt eine vorhergehende Ultraschalluntersuchung Aufschluss über die genaue Lage.
Handelt es sich um inguinalen Kryptorchismus kann das Ertasten des meist in der Grösse reduzierten Hodens durch das Fettgewebe, das Kater häufig in der Leistengegend aufweisen, schwierig sein. Kann der Hoden ertastet werden, wird der Hautschnitt direkt darüber ausgeführt, der Hoden vorgelagert und abgebunden.
Die Kastration eines Katers mit Kryptorchismus ist aufwändig und sollte nur von einem Tierarzt durchgeführt werden, welcher chirurgische Erfahrung mit dem Eingriff hat.
KÄTZIN
Bei einer Kätzin wird's optisch schon schwieriger. Denn die Suche nach einer Operationsnaht ist nicht mehr aussagekräftig, da viele Tierärzte mittlerweile zum Glück nur noch sehr kleine Schnitte setzen und die Naht nach einiger Zeit gar nicht mehr sichtbar ist. Indiz auf eine unkastrierte Kätzin, bzw. auf das Ovarian-Remnant-Syndrom kann das Verhalten des Tieres geben, welches weiterhin hormonell intakt ist und Anzeichen von Rolligkeit zeigt.
Zuverlässiger ist ein LH Test. Dies ist ein immunochromatographischer Schnelltest zum qualitativen Nachweis des luteinisierenden Hormons (LH) im Serum von Hund und Katze. Das luteinisierende Hormon (LH), ein Peptidhormon, gehört zu den Sexualhormonen und hat sowohl Einfluss bei weiblichen (Förderung und Auslösung des Eisprungs) als auch bei männlichen Tieren (Förderung der Spermienreifung). Ein positives Ergebnis bei einer Hündin oder Kätzin ohne Eisprung zeigt an, dass die Ovarien entfernt wurden. Ein negatives Ergebnis zeigt mit grosser Verlässlichkeit intakte Ovarien oder Reste von Eierstöcken an.
Leider tritt dann das Ovarian-Remnant-Syndrom (Eierstockrest-Syndrom) auf. Ein Krankheitsbild, das infolge verbliebener Reste der Eierstöcke nach einer Eierstockentfernung (Ovariektomie) entsteht, wenn nicht sauber operiert wurde. Es kann entweder durch unvollständige Entfernung der Eierstöcke (dann besser als Residual-Ovary-Syndrom zu bezeichnen) oder durch in der Bauchhöhle verbliebenes versprengtes (ektopes) Eierstockgewebe entstehen.
Die Therapie besteht einzig in der chirurgischen Entfernung des Restgewebes und sollte nur durch einen erfahrenen Tierarzt vorgenommen werden.Informationen zum Artikel Views: 6031 Erstellt: 29.03.2020 Geändert: 24.08.2020 -
Katzen brauchen Ruhe und Sicherheit, um die ungewohnte Belastung durch laute Böller und zischende Raketen zu verkraften. Auch eine Feier in der Wohnung mit knallenden Sektkorken und vielen Gästen kann für ein Tier grossen Stress bedeuten. Das Hörvermögen unserer Samtpfoten ist 5x grösser als bei uns Menschen und oftmal ist der Krach auch schon für uns fast unerträglich.
Sollten Sie viel Besuch erwarten, stellen Sie Ihrer Katze/Ihren Katzen einen eigenen Raum zur Verfügung. Wenn die Fenster etwas abgedunkelt, Futter, Wasser, Versteckmöglichkeiten und genügend Katzenklo's angeboten werden, haben die Tiere einen ruhigeren, eigenen Rückzugsort zur Verfügung. Auch Musik oder der Fernseher können helfen, Ihr Haustier vom Lärm des Feuerwerks abzulenken und diesen etwas zu übertönen, sofern die Tiere sich an diese Geräusche gewohnt sind.
Natürlich sollten Sie in regelmässigen Abständen nach Ihrer Katze sehen. Auch hilft es, Ihre Samtpfote bereits einige Tage vor der Knallerei an den "Ruheraum" zu gewöhnen, damit sie sich Tag des Geschehens nicht eingesperrt fühlt und dadurch unter Umständen noch mehr unter Stress gerät.
Katzen welche Freigänger sind, müssen unbedingt frühzeitig ins Haus genommen und die Katzenklappen sicher verschlossen werden. Zur Sicherheit empfehlen wir, einen schweren Gegenstand vor die Katzenklappe zu stellen. Es gab schon mehr als einen Vorfall, in welchen Katzen in Panik wortwörtlich mit dem 'Kopf durch die Wand - die Katzenklappe' gehechtet sind. Jedes Jahr steigen die Vermisst-Meldungen nach Festivitäten mit Feuerwerk markant an. Sollten Sie Ihre Katze trotz aller Vorkehrungen vermissen, vergessen Sie nicht, umgehend eine Meldung zu erfassen:
Auch wenn Ihre Katze Angst hat, sollte man versuchen, auf zu offensives Trösten zu verzichten und ihr, selbst wenn es schwer fällt, lieber etwas weniger Aufmerksamkeit schenken. Denn sonst glaubt das Tier aufgrund des ungewohnten Verhaltens seines Besitzers, dass tatsächliche Gefahr besteht. Lieber versucht man, die gewohnte Routine beizubehalten und sich möglichst normal zu verhalten. Im Notfall können auch mit Bachblüten für Katzen gute Ergebnisse erzielt werden. Sogenannte "Rescue"-Tropfen speziell für Tiere, ohne Alkohol, können über das Trinkwasser verabreicht werden und helfen, das Tier zu beruhigen. Am besten wird damit schon vor dem grossen Lärm begonnen.
Auch für unsere Umwelt sind die Feuerwerke eine Belastung. Das Bafu hat die Auswirkungen von Feuerwerken abgeklärt und kam zu folgendem Schluss: Bei grossen Feuerwerken ist die Feinstaubbelastung lokal beachtlich und kann bei empfindlich reagierenden Personen zu Atemwegsbeschwerden führen. Am Sichersten und Schönsten für unsere Vierbeiner wäre es natürlich, wenn generell auf Feuerwerk mit Lärmbelastung verzichtet würde.
Empfehlungen und Links:
Unterstützend und entspannend können auch homöopathische Mittel wirken. Auch der Tierarzt kann oftmals weiterhelfen. Mittel wie beispielsweise Zylkène haben in stressigen Phasen schon oft helfen können. Bedingung dabei ist jedoch eine Langzeitgabe und Wunder darf man auch bei Zusatzmitteln nicht erwarten.
Manche Katzenhalter schwören auch auf Feliway oder https://www.feliway.com/de/Produkte/FELIWAY-CLASSIC-Verdampfer
Andere benutzen den RelaxoCat, um Ihre Tiere zu beruhigen. Schlussendlich muss jeder Besitzer für sein Tier/seine Tiere die zu ihm passendste Lösung finden.
Informationen zum Artikel Views: 2107 Erstellt: 08.06.2018 Geändert: 27.12.2019 -
Tierelend im Urlaub
Hungrige Katzen die nach Futter betteln, angekettete Hunde in der prallen Sonne, zum Verkauf angebotene Tiere auf Märkten und in Zoohandlungen, Pferde ohne Wasser an Bäumen angebunden, Esel die unter den Lasten, die sie tragen müssen fast zusammenbrechen, Kamele die nur noch Haut und Knochen sind – die Liste des Tierelends, dass man manchenorts im Urlaub zu sehen bekommt ist lang und vermiest so manchem Tierfreund die Ferienlaune.
Folgender Spruch trifft tatsächlich zu: "Andere Länder - andere Sitten". Und auch andere Gesetze. Wobei das EU-Tierschutzgesetz wirklich gut aufgegleist wurde, bei der Umsetzung happperts aber gewaltig - das erlauben wir uns, aufgrund eigener Erfahrungen an dieser Stelle mal zu erwähnen. Denn grundsätzlich können Sie als Tourist in jedem EU-Land beim nächsten Polizeiposten vorbeigehen und eine Anzeige erstatten, wenn Ihnen Missstände betreffend Tierhaltung auffallen - machen Sie das doch. Je mehr sich beschweren, desto grösser wird der Druck vor Ort.
Bedenken Sie: Die Nachfrage bestimmt das Angebot, also leistet man schon einen grossen Beitrag, indem man: Nicht an Veranstaltungen mit Tieren teilnimmt, keine Tiere auf Märkten oder in Zoohandlungen kauft und auch kulinarisch darauf achtet, was man bestellt. Zudem bringt man von einer Reise gerne Souvenirs mit einem Hauch Exotik mit, doch es wird geraten auf sämtliche Erzeugnisse welche aus Tieren oder Pflanzen hergestellt werden, generell zu verzichten. Die lokale Flora und Fauna wird es danken und man erspart sich zudem noch viel möglichen Ärger am Zoll, welche einem verbotene Reise-Mitbringsel gleich wieder abnimmt.
Oftmals ist man im Ausland mit Missständen konfrontiert welche entsetzen, man fühlt sich hilflos und möchte einfach nur helfen. Gerade in der Ferienzeit nehmen die Meldungen von Schweizern zu, welche über verletzte, kranke und misshandelte Fälle direkt von ihrem Ferienorten berichten und dringend um Hilfe bitten.
Unsere Claudia Hitz weiss aus eigener Erfahrung ganz genau, wie sehr einen das Tierleid mitnimmt. Sie selbst arbeitet seit vielen Jahren auch im Auslandtierschutz, hauptsächlich in Griechenland und in der Ukraine und berichtet: "Tierschutz ist immer eine Gratwanderung zwischen helfen können und akzeptieren müssen, gerade im Ausland."
Das Wichtigste ist, dass man vor Ort Kontakte knüpft, denn Direkthilfe von der Schweiz aus, ist meist nicht möglich: "Ich empfehle jedem Tierfreund, schon VOR dem Urlaub Informationen zur Feriendestination einzuholen und sich zu erkundigen, wo sich in der Nähe ein Tierheim oder ein Tierschutzverein befindet. So weiss man gleich, wohin man sich im Notfall wenden kann. Unter: worldanimal.net findet man ein weltweites Verzeichnis von Tierschutzorganisationen. Oder man 'googelt' einfach die Reisedestination + Tierschutz (bzw. Animal Shelter oder Animal Association / Animal Welfare) um vorgängig lokale Tierheime und Tierschützer ausfindig zu machen.
Und plötzlich ist man vor Ort und trifft auf ein hilfsbedürftiges Tier
Kontaktieren Sie örtliche Tierschützer/Tierheime und melden den Fall. Manchmal handelt es sich um bekannte Tiere, welche Touristen nachlaufen und um Futter betteln, manchmal ist es aber wirklich ein Notfall aufgrund von Verletzungen oder Krankheit. Sprechen Sie mit den lokalen Tierfreunden! Sich bei uns in der Schweiz zu melden, wird aktuell in solchen Situationen wenig bringen, auch wir müssten zuerst recherchieren, ob in der Nähe Ihrer Feriendestination ein Ansprechspartner vorhanden ist.
Grundsätzlich ist eine Unterstützung von lokalen Tierschützern vor Ort immer die nachhaltigste Hilfe die man überhaupt leisten kann. Kontaktieren Sie den lokalen Tierschutzverein doch schon vor Reisebeginn, fragen Sie nach, ob eventuell auch schon mit Sachspenden aus der Schweiz geholfen wäre und was am Dringendsten benötigt wird. Vielfach mangelt es an so manchem und mitgebrachte Transportboxen, Leinen, Halsbänder, Antiparasitenmittel, Medikamente und vieles mehr sind den Tierschützern oftmals eine grosse Hilfe. Zudem sollte man sich immer auch im Hotel/beim Reiseveranstalter, etc. beschweren, denn als Tourist hat man viel Einfluss. Je mehr Touristen sich über Missstände beklagen, desto eher ändert sich auch langfristig etwas, denn viele Destinationen sind auf die Umsätze mit Urlaubern angewiesen.
Bitte nicht füttern!
Was hingegen sehr wenig hilfreich ist, ist das Füttern der Tiere vor Ort. Über diese Empfehlung sind viele Tierfreunde erstmal schockiert, wir wissen das! Für viele tierliebe Touristen gehört es nämlich schon fast zu einem Urlaub mit dazu, während ihres Aufenthaltes regelmässig Strassentiere zu füttern und damit auch ein Stück weit ihr schlechtes Gewissen zu beruhigen. Das hohe Futterangebot während der Touristensaison führt jedoch regelmässig zu einem Anstieg der Populationen, da sich Tiere welche genügend Futter zur Verfügung haben auch dementsprechend schnell vermehren. Nach der Saison, dann wenn alle Touristen abgereist sind, müssen umso mehr ums Überleben kämpfen.
Arbeiten Sie mit den lokalen Tierschützern vor Ort zusammen! Es macht nur Sinn, Tiere zu füttern die kastriert und überwacht sind. Es gibt viele kontrolllierte Futterstellen, welche im Ausland extra genau dafür eingerichtet wurden. Alle kastrierten Strassentiere werden an diesen HotSpots wieder rausgelassen und es fällt schnell auf, wenn Neuzugänge dazu stossen. Dann kann sofort gehandelt werden. Sie sehen, es macht viel, viel, viel mehr Sinn, den Tierschützern vor Ort das Geld, das Sie sonst für Futter ausgegeben hätten, zu spenden, damit diese sich weiter finanzieren können. Auch Futterkäufe gehören da selbstverständlich mit dazu.
Um die Problematik grafisch besser darzustellen, anbei ein Diagramm. Wenn unkontrolliert zugefüttert wird (und viele Feriendestinationen haben genau nur deshalb ein so grosses Streunerproblem), ohne zu kastrieren, geschieht das:- Unerbittliche Kämpfe um Futterressourcen, blutige Bisse und Verletzungen, denn jeder möchte an das Futter
- Weibliche Tiere die 'Rollig/Empfängnisbereit' werden, aufgrund des hohen Futterangebots
- Böse Kämpfe untereinander, wer kann/darf decken, Kämpfe unter Katern/Rüden aber auch Paarungsverletzungen, tiefe Bisse, die unbehandelt bleiben
- Kätzinnen wie Hündinnen, welche hormonell aufgrund des Futterangebots aufnehmen können (schwanger werden können). Die Natur hat nämlich sehr clever eingerichtet, dass bei Futterknappheit viele Tiere gar nicht erst trächtig (schwanger werden)
- Hunde wie Katzen die plötzlich mit Würfen von unzähligen Babies dastehen. Unglücklicherweise dann meist nachdem die Touristensaison vorbei ist und keinerlei Futter mehr zur Verfügung steht. Kannibalismus ist dann nicht selten oder die Welpen verdursten/verhungern da die Mütter nicht genügend Milch geben können
- Viele Jungtiere, die noch einfach zu fangen sind und in Hotelanlagen oder in der Umgebung von Ferienhäusern geboren werden, werden aufgrund ihrer 'Rufe nach der Mamma' geortet und kurzerhand entsorgt. Im Abfallcontainer - lebend! Alle zusammen! Oder man ist gnädig und schlägt ihnen wenigstens noch den Schädel ein, damit sie nicht jämmerlich zugrunde gehen müssen
- Werden solche Würfe gefunden und lokalen Tierschützern gemeldet bleibt diesen meist nur der verzweifelte Versuch, die Babies durchzukriegen. Die meisten haben keine super Aufzuchtsmilch zur Hand, so muss es Kuhmilch aus dem Handel tun. Unzählige werden während der Feriensaison von Touristen 'gefunden' und Tierschützern gebracht. Diese stehen dann da... bis unters Dach voll mit Notfällen und wissen nicht wohin. Nichts desto trotz bemühen sich alle so gut es eben geht! Wenn sich jedoch VORAB alle Touristen mit der Feriendestination auseinander setzen würden, hätten wir nicht so eine grosse Hilflosigkeit während den jährlichen Touristensaisons, überall im Ausland!
- Viele Strassentiere sind sehr scheu, da sie ganz schlimme Erfahrungen mit Menschen machen mussten. Sie lassen sogar ihren Nachwuchs alleine wenn sich 2-Beiner nähern. Ein verlassener Wurf bedeutet noch lange nicht, dass keine fürsorgliche Mutter in der Nähe ist! Bedrängen Sie Würfe bitte nicht, nehmen Sie Abstand und beobachten (nicht bloss 10Minuten, sondern über Stunden) aus grosser! Entfernung! ob nicht doch ein Muttertier in der Nähe ist. Oftmals ist es das nämlich
- Wenn die Strassentier-Population ansteigt, dann ist es kein Geheimnis, dass viele Feriendestinationen VOR und NACH der Saison regelmässig Giftköder verteilen, um die vielen Tiere zu eliminieren. Meist handelt es sich um Rattengift, so oder so ist das Sterben ganz furchtbar und langwierig und müsste nicht sein, wenn nicht so viele ungewollte Tiere erneut wieder Nachwuchs bekommen (können - dank den Touristen die ununterbrochen zufüttern während ihren Ferien!)
- Auch kein Geheimnis ist, dass Jagd auf Strassentiere gemacht wird - unzählige werden erschossen oder ganz einfach erschlagen, lebendig aufgehängt oder mit heissem Öl übergossen - der Brutalität sind leider keine Grenzen gesetzt - gesehen haben wir schon Alles!
Nicht einfach mitnehmen!
Auch Hände weg von einem Import auf eigene Faust. So sehr einem ein Tier auch leid tun mag, nehmen sie keinesfalls unüberlegt einfach ein Tier aus den Ferien mit nach Hause. Für eine Mitnahme eines Tieres aus dem Ausland benötigt es einiges an Vorabklärungen, medizinischen Unterlagen und man hat sich an die Importbestimmungen zu halten. Genaue Auskünfte erhält man beim Bundesamt für Lebensmittel und Veterinärwesen www.blv.admin.ch
Claudia Hitz erzählt: "Regelmässig werde ich von verzweifelten Tierhaltern kontaktiert, deren Tier entweder gleich an der Schweizer Grenze oder später, nach dem ersten Tierarztbesuch, beschlagnahmt wurde. Meist ist es dann für guten Rat aber schon viel zu spät, denn an die geltenden Gesetze hat sich jedermann zu halten. Oftmals sind die Tiere noch nicht mal geimpft, auch nicht gechippt und verfügen über keinen Pass, dann muss das Tier ins Ursprungsland rückgeführt – oder noch viel Schlimmer – eingeschläfert werden. Oder sie wussten gar nicht, dass Hunde mit kupierten (beschnittenen Ohren oder Ruten nicht importiert werden dürfen)". Oftmals ist es den Touristen dann einfach viel zu anstrengend, sich weiter für das Tier einzusetzen und Folgekosten auf sich zu nehmen. Sie konnten den 'Urlaub aufgrund des armen Tieres schon nicht richtig geniessen, rannten von A nach B und stehen dann bei der Einfuhr vor weiteren Problemen. Nur allzu oft, geben viele an der Stelle auf und wollen nur noch nach Hause - was für diese Tiere dann das Todesurteil bedeutet. Claudia Hitz: "Es tut mir ehrlich gesagt nur für die Tiere unendlich leid, welch Marty̱rium sie durchleben müssen, nur weil Menschen überstürzt handelten. Für die vermeintlichen 'Retter' habe ich wenig Mitgefühl, sind sie doch Verursacher der eigentlichen Tragödie. Denn die immer gleichen Ausreden wie: Wusste ich nicht, wollte nur helfen, aber... hängen mir langsam zu den Ohren raus!"
Auch vielen Tieren, welche korrekt oder unbemerkt eingeführt werden, ergeht es leider langfristig nicht besser. Kurz nach den Schulferien häufen sich die Anfragen betreffend Abgabeplätzen von Auslandtieren immer merklich. Kaum Zuhause und zurück im Alltag merkt man, dass das mitgenommene Kätzchen/der Hund sehr krank ist, dringend medizinische Versorgung benötigt, nicht mal stubenrein ist…. Halt ganz anders als man sich das mit der ‚Rettung‘ vorgestellt hat. Dann wird ebenso hastig nach einer Abgabelösung gesucht, wie vorher der Entscheid für eine Mitnahme getroffen wurde. Anstatt dem Tier ein vermeintlich besseres Leben zu schenken, kommt es oftmals wortwörtlich vom Regen in die Traufe. Erst nach engerem Zusammenleben zeigen Tiere ihr Verhaltensrepertoir. Streuner welche zum Überleben Abfall durchwühlen mussten, überfordern hier den Besitzer masslos, wenn sie weiterhin alles zusammenfressen was nur ansatzweise nach Futter riecht. Auch Kot und Urin wird wie gewohnt, dort wo grad Bedarf ist, abgesetzt. Das kann dann die Küche, der Gang aber auch das Wohnzimmer sein. Für 'Streuner' existiert kein 'Drinnen' und 'Draussen'. Für Strassentiere ist alles dasselbe. Vieles ist zudem Unbekannt, reger Strassenverkehr, der enge Kontakt mit Menschen, Halsband und Leine, fremde Geräusche… da kann es schon vorkommen, dass der Vierbeiner aus lauter Angst mit einem Biss anstatt Dankbarkeit für die Rettung reagiert. Als Reaktion darauf wird er meist abgeben und das ‚Problem‘ anderen überlassen, anstatt selbst daran zu arbeiten.
Claudia Hitz ist zudem Problemhundetherapeutin S.D.T.S. und hat schon so manchem vermeintlich hoffnungslosen Fall geholfen. ‚Es gibt immer Wege, man muss diese Wege als Halter nur gehen wollen. Voraussetzung ist immer, dass man sich in das Tier einfühlt. Hätte man das schon früher getan,dann hätte so mancher Import aus dem Ausland gar nicht erst stattgefunden, denn nicht jedem Auslandtier ist geholfen, wenn es 'gerettet' wird.`
Informationen zum Artikel Views: 3428 Erstellt: 11.06.2018 Geändert: 09.07.2021